Verbandsaktivitäten 2022
Präsident:innenkonferenz: Tragfähige Lösungen für die Zukunft
Jahresbericht 2022 - Bildung, MINT, Frauenförderung und das Mitwirken bei der «Sustainable Leaders Initiative» waren nur einige Themen der Konferenz vom 11.-12. November 2022 mit den Präsidenten und Präsidentinnen von Swiss Engineering in Unterägeri. Ein wichtiger Teil bildete die Strategie, bei welcher die teilnehmenden Präsidentinnen und Präsidenten am Freitagnachmittag mitwirkten. Swiss Engineering will sich klarer fokussieren und differenzieren. So hat der Zentralvorstand gemeinsam mit dem Generalsekretariat eine Schärfung der Ausrichtung vorgenommen. «Wir Ingenieur:innen lösen Probleme und wollen die Zukunft gestalten. Unsere Leidenschaft gehört der Technik, wir denken nachhaltig und handeln verantwortlich». Nicht nur diese Gründe machen eine Anpassung der Strategie notwendig, sondern auch die stärkere Ausrichtung auf die junge Generation.
Voneinander lernen
Sektions- und fachgruppenübergreifende Zusammenarbeit gibt es schon länger. An dieser Konferenz haben die Präsidentin Mirjam Sick (Sektion Zürich) und die Präsidenten Julien Solioz (Sektion Bas-Valais), Michael Giger (Fachgruppe Elektronik und Informatik FAEL) sowie Reto Debrunner (Winterthur-Schaffhausen) ihre Best Practices vorgestellt. Themen waren die «Pitch-Challenge» an der HES-SO Valais, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Social Media und die Nutzung von weiteren digitalen Kommunikationsmitteln.
Uschi Roth, Kommunikation Swiss Engineering STV
Zürich, April 2023
Delegiertenversammlung: Themenfokussiert und nah am Puls
Jahresbericht 2022 - Schwerpunktthemen der 123. Delegiertenversammlung (DV) in Glarus waren die MINT-Förderung und die Energiestrategie. Die Fahrt zur vorgegebenen Energiestrategie sei Dank den Ingenieur:innen auf Kurs, so Zentralvorstandsmitglied Roland Büchi. Wir können uns aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen, weshalb die Fachgruppe Umwelttechnik und Energie (UTE) gemeinsam mit der Dachorganisation aeesuisse eine Stellungnahme zur Energiestrategie erarbeitete. Auch das Glarnerland setze sich seit einigen Jahren erfolgreich für den Umweltschutz und die Energieproduktion aus Wasserkraft, Biogas und Photovoltaik ein, so Gemeindepräsident Christian Marti in seiner Willkommensrede. Nicht nur aus diesem Grund tagte die DV in Glarus. In diesem Jahr hat die neu fusionierte Sektion Linth-Zürisee (ehemals Glarnerland und Zürisee) die Federführung übernommen. Zentralpräsident Giovanni Crupi legt höchsten Wert auf die Intensivierung des direkten Kontaktes zu Partner:innen, den Vorstands- und den Mitgliedern der Sektionen, Fachgruppen und Regionen.
Uschi Roth, Kommunikation Swiss Engineering STV
Zürich, April 2023
Mentoring-Programm: Unterstützung für den beruflichen Weg
Jahresbericht 2022 - Mentoring war 2022 ein wichtiges und beliebtes Programm bei den Mitgliedern. Im März 2022 endete der zweite Durchgang in den Gebäuden der ABB in Baden. Mehr als zehn Monate unterstützten erfahrene Mentor:innen von Swiss Engineering STV junge Mitglieder zu Fragen ihrer beruflichen Situation. Die dritte Durchführung startete im darauffolgenden Herbst mit 17 Tandems. Wichtigstes Ziel ist die Unterstützung der jungen Mitglieder auf ihrem beruflichen Weg durch Mitglieder-Kolleg:innen mit Berufserfahrung und Wissen. Der Austausch während den persönlichen Treffen ist sehr wertvoll und wurde überaus geschätzt.
Uschi Roth, Kommunikation Swiss Engineering STV
Zürich, April 2023
Pitch Challenge 2022: Investoren in 80 Sekunden überzeugen
Jahresbericht 2022 - Die Hochschule für Ingenieurswissenschaften (HEI) und die École Professionelle Intercantonale de Chimie (EPIC) führten im August 2022 im Monthey zum dritten Mal die Pitch Challenge durch. Bei diesem allerseits beliebten Anlass stellen sich die Diplomand:innen der Herausforderung, ihre Bachelorarbeiten während 80 Sekunden einer fachkundigen Jury und der Öffentlichkeit zu präsentieren, um Investoren zu finden. Der Anlass bietet den angehenden Ingenieur:innen ausserdem die Gelegenheit, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern sowie zu Angehörigen der Hochschulen zu knüpfen. Nach den Präsentationen wurden der Swiss-Engineering-Award sowie ein Preis der Vereinigung der Unternehmen von Chablais (GEC) für herausragende Arbeiten überreicht und aktives Networking beim gemeinsamen Aperitif betrieben.
Gregor Hubbuch, Directeur Suisse Romandie
Zürich, April 2023