Vernehmlassungsantwort

Stellungnahme von Swiss Engineering und der Fachgruppe Mobility zur Vereinfachung der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling.

Wollen Sie sich mit Spezialisten aus Ihrem Fachgebiet austauschen?

In den meist überregional oder national ausgerichteten 27 Fachgruppen schliessen sich Ingenieur:innen und Architekt:innen aus demselben Berufsfeld zusammen.

Wollen Sie sich aktiv engagieren?

Als Mitglied in Kommissionen oder im Vorstand können Sie aktiv im Verband mitwirken und die Zukunft von Swiss Engineering mitgestalten.

Swiss Engineering – Ihr Berufsverband

Swiss Engineering stärkt, fördert und vernetzt


Swiss Engineering STV ist der bedeutendste Berufsverband der Ingenieur:innen
und Architekt:innen der Schweiz, mit über 11‘000 Mitgliedern aller Fachrichtungen,
Branchen, Tätigkeitsbereichen und Führungsstufen. 

Swiss Engineering...

…stärkt das Profil und das Image der technischen Berufe und unterstützt junge
    und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen in ihrer Laufbahn.

…fördert die Bildung dank dem weitreichenden Netzwerk, mit starker Stimme in 
    Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

…vernetzt die Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet technische und
    praktische Informationen und Austauschplattformen.

Wer ist Swiss Engineering?

Zentralpräsident Giovanni Crupi:

 

Interessiert ? Mitglied werden

 

Parlamentswahlen 2023

Wir empfehlen folgende Kanditaten

 

Salärbroschüre

Die neue Salärbroschüre von Swiss Engineering ist erhältlich. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Löhne der Ingenieur:innen und Architekt:innen

Salärbroschüre bestellen

 

 

28.09.2023

Tage der Technik 2023 – Die Ressourcenknappheit als Innovationstreiberin

Anmeldung

 

Bestellen Sie Ihren Swiss Engineering Fan-Artikel ganz einfach in unserem neuen Shop. Fan-Artikel sind ideal für einen Fachgruppen-, Sektionsausflug oder Ihren gemeinsamen Auftritt an einer Messe.

Fanshop

 

 

angle-left Salärstudie 2023: Geschlechterungleichheit unter der Lupe
zurück zur Übersicht

Salärstudie 2023: Geschlechterungleichheit unter der Lupe

Medienmitteilung, Zürich, 06.09.2023 - Ingenieurinnen und Architektinnen verdienen 15% weniger als ihre männlichen Kollegen. Die diesjährige Salärstudie von Swiss Engineering mit Schwerpunktthema «Geschlechtergerechtigkeit» zeigt die Gründe und fordert Massnahmen.

Trotz Fortschritten in vielen Bereichen sind Frauen in den Architektur- und Ingenieurdisziplinen immer noch in der Minderheit. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von gesellschaftlichen und historisch-kulturellen Faktoren bis hin zu Unterschieden in der Ausbildung und dem Studium. Dies zeigt die Salärstudie von Swiss Engineering, die seit 1908 regelmässig durchgeführt wird. 2'948 Ingenieur:innen und Architekt:innen haben sich an der Salärumfrage beteiligt.

Gehaltsgerechtigkeit: Lohngefälle zwischen Geschlechtern

Gemäss der Studie verdienen Männer im Durchschnitt über 15% mehr als Frauen. Die Gründe dafür wurden genauer analysiert, indem die Informationen über die berufliche Situation der Befragten ausgewertet wurden. Zu beachten ist, dass die Studie gewisse Einschränkungen aufweist, weil sie auf Umfragedaten basiert, die nicht auf offiziellen Statistiken beruhen. Zudem haben nur wenige Frauen daran teilgenommen. Klare Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind bei den Faktoren Arbeitseinsatz, Berufserfahrung, Alter und berufliche Position zu erkennen. Selbst wenn diese Unterschiede berücksichtigt werden, fällt der Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern mit 8.5% bestehen.

Berufliche Faktoren als Herausforderung der Geschlechterdisparitäten

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen klare Unterschiede in der Beschäftigungssituation zwischen den Geschlechtern. Männer dominieren sowohl zahlenmässig als auch in Führungspositionen im Ingenieurwesen. Lediglich 8% der Frauen sind in Geschäftsleitungsfunktionen tätig, während es bei den Männern 18% sind. Auch in anderen Führungsebenen sind Männer häufiger vertreten. Mehr Frauen arbeiten in Positionen ohne Führungsfunktion (45%), im Vergleich zu Männern (28%). Die befragten Frauen nennen diese Hauptgründe der Hindernisse für ihre Karriere im Ingenieurwesen: Gesellschaftliche und historisch-kulturelle Gründe (38%) sowie die Priorisierung und Förderung der Ausbildung und des Studiums (27%).

Ungleichbehandlung und Teilzeitoptionen

Mehr als die Hälfte der befragten Frauen sind der Ansicht, dass die deutlichsten Formen der Ungleichbehandlung in den Bereichen Lohn und Lohnerhöhungen bestehen. Ebenso empfinden sie Ungleichheit in der Vertretung in Führungspositionen sowie in den Bereichen Karriereförderung und Beförderung als besonders ausgeprägt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Freizeit ist gemäss der Studie ein wichtiger Faktor. 85 Prozent der Befragten geben an, dass ihr gegenwärtiger Arbeitgeber die Möglichkeit für ein Teilzeitpensum anbietet. In einigen Fällen jedoch nur unter spezifischen Bedingungen oder Voraussetzungen. Zum Beispiel könnte dies von der Position abhängen, einem Mindestpensum, Weiterbildung, Arbeitsweg oder der allgemeinen Geschäftssituation.

Die aktive Rolle der Arbeitgeber

Massnahmen zur Förderung der Gleichberechtigung sind dringend notwendig. Die Arbeitgeber könnten viel dazu beitragen. Beispielsweise durch die Anerkennung von Elternzeit als wertvolle Berufserfahrung, um die Karrieren kontinuierlicher zu gestalten. Auch eine finanzielle Beteiligung an Kinderbetreuungskosten könnte die Belastung für die Eltern verringern. Oder die Entwicklung von Modellen für Teilzeitarbeit in Führungspositionen hätte zum Ziel, ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben zu schaffen.

Zusammengefasst ist es laut der Studie wichtig, die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie zu unterstützen, stereotype Vorstellungen von Ausbildungs- und Berufswegen abzubauen und Lohntransparenz einzuführen. Diese Schritte sind entscheidend, um eine fairere und gerechtere Arbeitswelt in den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen zu schaffen.


Die Salärstudie 2023 kann beim Generalsekretariat von Swiss Engineering für CHF 150.- erworben werden. Für Mitglieder ist sie kostenlos.

Bestellung der vollumfänglichen Salärstudie: Salärbroschüre

 

 
Salärumfrage - Informationen und Methodik

Die Salärstudie von Swiss Engineering STV, die seit 1908 regelmässig durchgeführt wird und jährlich erscheint, schafft für Arbeitgebende wie auch Arbeitnehmende Transparenz bei der Entlohnung von Ingenieur:innen und Architekt:innen. Dieses Jahr haben sich zwischen dem 28. Februar und dem 14. Mai 2023 2’948 Personen an der Salärumfrage beteiligt. Die Salärstudie wurde von den Verbänden

ETH Alumni, SIA, SVIAL, SVIN und Swiss Leaders durch Weiterleitung an ihre Mitglieder unterstützt und vom Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE durchgeführt und ausgewertet.



Über Swiss Engineering
Swiss Engineering STV ist der Schweizer Berufsverband der Ingenieur:innen und Architekt:innen mit einem weitreichenden, branchenübergreifendem Netzwerk. Der Berufsverband setzt sich für die Berufsinteressen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein. Swiss Engineering fördert die Aus- und Weiterbildung, vernetzt junge und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen. Weitere Informationen unter www.swissengineering.ch.
Medienkontakt: Uschi Roth | Leiterin Kommunikation | Mediensprecherin bei Swiss Engineering STV | comm@myswissengineering.ch