Swiss Engineering – Ihr Berufsverband
Swiss Engineering, Interdisziplinär. Genial vernetzt.
Swiss Engineering STV ist der bedeutendste Berufsverband der Ingenieur:innen
und Architekt:innen der Schweiz, mit über 11‘000 Mitgliedern aller Fachrichtungen,
Branchen, Tätigkeitsbereichen und Führungsstufen.
Swiss Engineering for all of us.
- Für Architekt:innen und Ingenieur:innen bietet Swiss Engineering eine Plattform, um sich national wie international zu vernetzen.
- Wir fördern den Nachwuchs und ein lebenslanges Lernen, begleiten Sie bei Ihrer Karriere und öffnen Türen für Geschäftsoptionen.
- Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft.
Salärbroschüre
Die neue Salärbroschüre von Swiss Engineering ist erhältlich. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Löhne der Ingenieur:innen und Architekt:innen.
Bestellen Sie Ihren Swiss Engineering Fan-Artikel ganz einfach in unserem neuen Shop. Fan-Artikel sind ideal für einen Fachgruppen-, Sektionsausflug oder Ihren gemeinsamen Auftritt an einer Messe.
Fanshop
Der WED-Hackathon zur Nachhaltigkeit startet!
Zürich, 24.10.2023 - Am 12. November 2023 startet der WED-Hackathon zum Weltwirtschaftstag. Herausgefordert werden Schweizer Student:innen, die sich mit technischen Herausforderungen befassen.Der 3. WED-Hackathon dreht sich in diesem Jahr um das 13. Ziel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, das den Klimaschutz umfasst. Der vom Welt-Ingenieurverband (WFEO) initiierte Wettbewerb startet am 12. November 2023, das Anmeldefenster ist geöffnete.
Studierende der Ingenieurwissenschaften sind gefragt
Beim WED-Hackathon werden Studierende der Ingenieurwissenschaften dazu aufgerufen, in Teams innerhalb sehr kurzer Zeit an realen Problemen zu arbeiten. Dabei sollen Lösungen entwickelt werden, die zur Erreichung eines der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Im letzten Jahr haben 112 Teams aus 23 Ländern mitgemacht, wobei 429 Studierende teilgenommen haben, darunter 95,5% aus dem Ingenieurbereich. Unter den Finalisten waren 28 Frauen und 23 Männer.
Das verbirgt sich unter dem Begriff Hackathon
Der Begriff Hackathon setzt sich aus «hacking» (dem Finden technischer Lösungen) und «Marathon» (eine kurze, intensive Zeitspanne) zusammen. Dabei handelt es sich um eine kollaborative Veranstaltung zur Entwicklung von Soft- und Hardware. Teilnehmende aus verschiedenen Fachbereichen arbeiten gemeinsam in kurzer Zeit an Ideen für ein spezifisches Problem. Hierbei steht nicht die vollständige Entwicklung eines fertigen Produkts im Vordergrund, sondern die kreative Generierung von Ideen und Konzepten durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Talente.
Der WED Hackathon: Innovation, Sozialkompetenz und Nachhaltigkeit im Blick
Der WED Hackathon ist einzigartig, die Zeit kurz, die Herausforderung enorm. Neben technischem Wissen und Fertigkeiten sind auch soziale Kompetenzen und Innovationskraft gefragt. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, einen nachhaltigen Wandel in der Weltwirtschaft herbeizuführen. Dies beinhaltet die Reduzierung von Emissionen, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, die Förderung erneuerbarer Energien und die Einführung einer Kreislaufwirtschaft. Die Zusammenarbeit ist der Schlüssel. Die entwickelten Lösungen könnten die Antwort auf einige unserer drängendsten Probleme sein. Die Gewinnerteams werden am weltweiten Ingenieurtag am 4. März 2024 bekanntgegeben.
Der Ingenieurtag – ein Tag der Anerkennung
Der Ingenieurtag, auch Engineers' Day genannt, wird in der Schweiz am 4. März jeden Jahres im Rahmen des Welt-Ingenieurtags gefeiert. An diesem Tag wird die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften, technologischer Innovationen und der Ingenieursleistungen betont. DIese Ingenieure und Ingenieurinnen sind Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft.
Autorin: Uschi Roth
Bildquellen (oben nach unten): pixabay, unsplash