Vernehmlassungsantwort

Stellungnahme von Swiss Engineering und der Fachgruppe Mobility zur Vereinfachung der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling.

Wollen Sie sich mit Spezialisten aus Ihrem Fachgebiet austauschen?

In den meist überregional oder national ausgerichteten 27 Fachgruppen schliessen sich Ingenieur:innen und Architekt:innen aus demselben Berufsfeld zusammen.

Wollen Sie sich aktiv engagieren?

Als Mitglied in Kommissionen oder im Vorstand können Sie aktiv im Verband mitwirken und die Zukunft von Swiss Engineering mitgestalten.

Swiss Engineering – Ihr Berufsverband

Swiss Engineering stärkt, fördert und vernetzt


Swiss Engineering STV ist der bedeutendste Berufsverband der Ingenieur:innen
und Architekt:innen der Schweiz, mit über 11‘000 Mitgliedern aller Fachrichtungen,
Branchen, Tätigkeitsbereichen und Führungsstufen. 

Swiss Engineering...

…stärkt das Profil und das Image der technischen Berufe und unterstützt junge
    und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen in ihrer Laufbahn.

…fördert die Bildung dank dem weitreichenden Netzwerk, mit starker Stimme in 
    Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

…vernetzt die Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet technische und
    praktische Informationen und Austauschplattformen.

Wer ist Swiss Engineering?

Zentralpräsident Giovanni Crupi:

 

Interessiert ? Mitglied werden

 

Parlamentswahlen 2023

Wir empfehlen folgende Kanditaten

 

Salärbroschüre

Die neue Salärbroschüre von Swiss Engineering ist erhältlich. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Löhne der Ingenieur:innen und Architekt:innen

Salärbroschüre bestellen

 

 

28.09.2023

Tage der Technik 2023 – Die Ressourcenknappheit als Innovationstreiberin

Anmeldung

 

Bestellen Sie Ihren Swiss Engineering Fan-Artikel ganz einfach in unserem neuen Shop. Fan-Artikel sind ideal für einen Fachgruppen-, Sektionsausflug oder Ihren gemeinsamen Auftritt an einer Messe.

Fanshop

 

 

angle-left «die-plattform-Studie»: Die Zukunft der Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung
zurück zur Übersicht

«die-plattform-Studie»: Die Zukunft der Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung

Zürich, 15.09.2023 - Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt revolutioniert und neue Chancen für flexible Arbeitsformen und innovative Zusammenarbeit eröffnet. Das verdeutlicht die neue Studie, durchgeführt von der politischen Allianz «die plattform», zu der auch Swiss Engineering gehört.

Ein harter Rekrutierungskampf um Fachpersonen entbrennt, während die Künstliche Intelligenz mehr Fragen als Antworten aufwirft. Das Bildungssystem muss flexibler werden, besser auf die künftigen Veränderungen reagieren können. Die heutige Arbeitswelt erlebt tiefgreifende Veränderungen, die nicht nur den Inhalt unserer Arbeit, sondern auch die Art und Weise wie wir arbeiten beeinflussen. Die Idee des "New Work" rückt in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion. Es verlangt neue Führungsformen einerseits, aber auch mehr Selbstführung oder Eigenverantwortung andererseits. An Lösungen arbeitet auch Swiss Engineering, die führende Plattform der Ingenieur:innen der Schweiz.

Bildungssysteme und Eigenverantwortung

Der Zugang zu Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten hängt von der Bildung und finanziellen Stabilität der Personen ab. «Das Bildungssystem muss schneller auf Veränderungen reagieren und skillbasierte Einstellung fördern». Das fordert die plattform-Studie. Schulen sollten die Fähigkeiten lehren, die der Arbeitsmarkt verlangt, und die psychische Gesundheit der Lernenden stärker berücksichtigen. Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. In einer Zeit, in der Wissen und Können immer wichtiger werden, gewinnt die Frage nach dem "Warum" unserer Arbeit an Bedeutung. Das beeinflusst nicht nur unsere Motivation, sondern auch unsere Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen und uns selbst zu steuern. Die Eigenverantwortung spielt vermehrt eine wesentliche Rolle für alle Mitarbeitenden. Es ist entscheidend, dass wir flexibel, anpassungsfähig und innovativ bleiben, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Die Studie bietet wertvolle Einblicke und Impulse für die Gestaltung dieser neuen Ära der Arbeit.

Lösungen und Projekte von Swiss Engineering

Swiss Engineering hat sich in einer sich ständig weiterentwickelnden Welt dazu verpflichtet, lebenslanges Lernen (LLL) zu fördern und umzusetzen. Die verschiedenen Ingenieurbereiche haben unterschiedliche Kompetenzanforderungen. Daher werden Programme und Ressourcen entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Ingenieur:innen zugeschnitten sind. Es wird ein Kompetenzmodell erarbeitet, das die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen definiert. Dieses Modell wird als Leitfaden für die berufliche Weiterbildung dienen. Der Verband setzt sich dafür ein, dass der Erwerb von Kompetenzen flexibel gestaltet werden kann. «Um eine ganzheitliche Strategie für lebenslanges Lernen zu entwickeln und umzusetzen arbeitet Swiss Engineering eng mit Hochschulen, Unternehmen, mit der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft sowie mit Partnerverbänden zusammen.», so Giovanni Crupi, Zentralpräsident von Swiss Engineering.

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wirft Fragen auf, wie sie die Arbeit in kreativen und wissensbasierten Berufen beeinflusst. KI kann möglicherweise Aufgaben schneller und präziser erledigen, was unsere Selbstwahrnehmung als Menschen herausfordert. Experten sind uneinig über die Auswirkungen von KI, aber sie könnte uns in Bereichen wie Ideenentwicklung und Inhaltszusammenfassung unterstützen.

Mehr Informationen und zur vollständigen Studie