«Schweizer Ingenieurskunst gegen Klimawandel»
Positionspapier Klimawandel: Zeit zu handeln, mit Ingenieursinnovationen
Der Klimawandel wird nach wissenschaftlichen Modellen einen grossen Einfluss auf die Schweiz und die Lebensbedingungen in unserem Land haben. Und deshalb ist der Berufsstand der Ingenieure:innen gefragter denn je. Denn die moderne Ingenieurskunst hat die notwendigen technischen Lösungen, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Ohne zielgerichtete politische Rahmenbedingungen und ein gesellschaftliches Umdenken ist die Tendenz jedoch nicht zu stoppen. Welche Position der Berufsverband Swiss Engineering STV zum Thema Klimawandel bezieht und welcher Beitrag ihre Ingenieurs- und Architektenmitglieder leisten, erfahren Sie hier.
Swiss Engineering anerkennt gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse, dass der Klimawandel stattfindet und durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. Für die Schweizer Bevölkerung kann dies künftig markante Auswirkungen zur Folge haben. Der Berufsverband für Ingenieurinnen, Ingenieure, Architektinnen und Architekten ist jedoch überzeugt, dass Wirtschaftswachstum und Arbeitsplatzsicherheit auch mit einer substanziellen Treibhausgas-Reduktion vereinbar sind. Swiss Engineering und seine Mitglieder leisten mit der modernen Ingenieurskunst einen wesentlichen Beitrag bei der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels, der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und der Klimapolitik des Bundesrates. Ob elektrisch betriebene Einachser-Mäher in der Landwirtschaft, ein vollständig digitalisierter Betrieb mittels Abwärmenutzung von der Industrie oder die Optimierung von Energierückgewinnungsanlagen. Die Liste ist lang.
Zum Positionspapier von Swiss Engineering