Unser Partner-Netzwerk

Der regelmässige Austausch mit unseren Partner-Verbänden ist uns wichtig.  So hat ein intensiver Austausch im Bereich der Energiestrategie und Sicherheit mit der Dachorganisation Aeesuisse stattgefunden. Es wurde eine gemeinsame Vernehmlassungsantwort verfasst. Mit swisscleantech wurde eine engere Zusammenarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Schweiz klimaneutral» vereinbart. Weitere Treffen mit SATW, Bauenschweiz, Plavenir, Swissbau, SIA und FEANI haben die partnerschaftliche Beziehung gestärkt und bereichernde Gespräche geboten.

 

International vernetzt über Engineers Europe und die World Federation of Engineering

Jahresbericht 2022 - Die aktive Mitwirkung der Schweizer Ingenieur:innen in Engineers Europe und der WFEO wird durch das Nationalkomitee Schweiz wahrgenommen, welches paritätisch von Swiss Engineering STV und SIA gebildet wird. In diesem internationalen Rahmen werden die wichtigen Fragen rund um den Ingenieur:innenberuf mit den Ingenieur:innenverbänden Europas und weltweit angegangen – zum Beispiel zu Aus- und Weiterbildung, internationale Titelanerkennung und Mobilität, Berufsimage und Nachwuchsförderung sowie dem Einsatz für die Nachhaltigkeitsziele der UN.

Die VertreterInnen von Swiss Engineering sind: Stefan Arquint, Francisco Borge, Alexander Jäger, Hannes Treier und Reinhard Wiederkehr, von SIA sind es Alexandre Kounitzky (Präsident 2021 – 2023), Prof. Dr. Massimiliano Capezzali, Dr. Jörg-Martin Hohberg, Christoph Starck und Patrik Thalparpan. Federico Ferrario, Jonas Landolt (beide SIA) und Cornelia Malecki (SVIN) sind ständige Gäste.

Per 1. Januar 2023 wurde die 1951 gegründete ehemalige FEANI umbenannt in  «ENGINEERS EUROPE». Diese Umbenennung war Teil der im Jahr 2022 überarbeiteten Strategie von FEANI für 2023–2025. Durch einen unverkennbaren Namen soll die internationale Bekanntheit gefördert werden.  Ein grosser Erfolg 2022 war die Akquisition des EU-Projektes «ENGINEERS for EUROPE E4E». Dieses verfolgt das Ziel, die Innovationskraft der Ingenieur:nnen in Europa zu fördern, mit Schwerpunkt auf digitaler, grüner und unternehmerischer Kompetenz, um Lücken zwischen der Ausbildung und den Erfordernissen der Industrie zu schliessen. 2022 wurden zwei National Members Foren und zwei Generalversammlungen durchgeführt (im Frühjahr physisch in Berlin, im Herbst digital). Hannes Treier ist Mitglied des Executive Board von ENGINEERS EUROPE (2018–2024). Auch im «European Monitoring Committee» EMC leistet die Schweiz mit Dr. J.-Martin Hohberg einen substanziellen Beitrag. Dieses vergibt einerseits das EUR-ING-Zertifikat und pflegt andererseits die European Engineering Education Database EEED, in welcher alle europäischen Ausbildungsgänge aufgeführt sind, die den Qualitätsanforderungen von ENGINEERS EUROPE genügen.

Weiter wurde das Online-Bewerbungstool für EUR ING grundlegend modernisiert. Neu ist zudem, dass sämtliche EUR-ING-Zertifikathalter alle 5 Jahre die berufliche Weiterbildung nachweisen müssen. Das Zertifikat wurde mit neuem Logo ENGINEERS EUROPE attraktiver gestaltet und lässt sich zukünftig über einen QR-Code auf Rechtmässigkeit überprüfen. Die Mitgliedschaft bei ENGINEERS EUROPE und das damit verfügbare Netzwerk sind für die Schweiz äusserst wertvoll, unter anderem weil die Schweiz dadurch auch ohne EU-Mitgliedschaft Zugang zu den relevanten Gremien erhält. Die Schweiz hat vorgeschlagen, eine Working Group zum Thema SDG 12 (sustainable consumption and production) zu bilden, denn im Bereich Ressourceneffizienz hat die Schweiz viel Knowhow zu bieten.

Auch in der WFEO, der World Federation of Engineering Organizations, ist die Schweiz sehr aktiv. Alexandre Kounitzky wurde 2022 von der WFEO-Generalversammlung in Costa Rica zum Mitglied im Executive Committee gewählt und ist in dieser Funktion auch im Governance Committee und im UN Relations Committee tätig. Stellvertretend für die WFEO nimmt die Schweiz mit Stefan Arquint und Alexandre Kounitzky die Verbindung zu den United Nations in Genf wahr. Massimiliano Cappezzali ist Mitglied im Standing Committee on Energy und im Standing Committee on Education in Engineering, und Federico Ferrario im Standing Committee on Disaster Risk Management.

Stefan Arquint, Mitglied Nationalkomitee Schweiz

Zürich, April 2023

 

 

Wichtige Mitglied- und Trägerschaften
Affiliations et organismes importants

Jahresbericht 2022 / Raport annuel 2022

Swiss Engineering ist bei folgenden Organisationen Mitglied oder in der Trägerschaft:
Swiss Engineering est un organisme responsable ou un membre des organisations suivantes :
bauenschweiz (Stammgruppe Planung) / constuctionsuisse (Groupe de base Planification)
Engineers Europe (European Federation of National Engineering Associations)
Engineers Europe & WFEO (European Federation of National Engineering Associations & World Federation of Engineering Organizations)
HFP Bauleiter (Höhere Fachprüfung) / EPS Directeur des travaux (examen professionnel supérieur)
IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience)
INWES (International Network of Women Engineers/Scientists)
Natech Education (Nachwuchsförderung / promotion de la relève)
KGTV (Konferenz der Gebäudetechnikverbände / Conférence des associations de technique du bâtiment)
KZPV (Konferenz Zürcherischer Planverbände / Conférence des associations des planificateurs de Zurich)
PLAVENIR (Trägerschaft für Zeichnerberufe / organisme responsable pour les professions de dessinateur)
Projektgruppe Revision Rahmenlehrplan Bauplanung / Cadre de révision du groupe de projet Planification de la construction du programme d'études
PTV (Pensionskasse der Technischen Verbände) / CPAT (Caisse de prévoyance des associations techniques)
REG (Stiftung der Schweizerischen Register der Fachleute in den Bereichen des Ingenieurswesen, der Architektur und der Umwelt / Fondation des Registres suisse des professionnels de l'ingénierie, de l'architecture et de l'environnement)
Responsable Egalité Femmes-Hommes pour la Romandie
SATW (Schweizer Akademie der technischen Wissenschaft / Académie suisse des sciences techniques)
Steuergruppe Revision Rahmenlehrplan-Technik Bauplanung / Groupe de pilotage, Révision du programme cadre Technologie Planification de la construction
SVFB (Schweizer Verband freier Berufe) / USPL (Union suisse des professions libérales)