Medienmitteilungen

zurück

Zukunft bauen: Das Engagement in die Bildung

STZ, Mai 2022 - Bauinvestitionen machen rund 10 Prozent des schweizerischen Bruttoinlandprodukts aus. Für die Ingenieure und Architekten herausfordernd wie interessant sind die Schnittstellen zur Digitalisierung und der Energiestrategie. Um den Nachwuchs der Fachkräfte zu fördern, engagiert sich der Berufsverband Swiss Engineering besonders für die Bildung und die Berufe in der Bauwirtschaft.

Was der Bruch mit Europa für die Medizintechnik bedeutet

STZ, April 2022 - Am 26. Mai 2021 brach der Bundesrat die Verhandlungen mit der EU bezüglich dem institutionalisierten Rahmenabkommen (InstA) ab. Dies hat zur Folge, dass die Schweiz von der EU als «Drittstaat» angesehen wird. Welche Auswirkungen dies in Kombination mit der Medizintechnik-Regulierungsrevision hat, beantwortet Bernhard Bichsel.

Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision der Signalisationsverordnung

STZ, März 2022 - Ende 2021 hat der Bundesrat Vereinfachungen bei der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling im Rahmen einer Revision der Signalisationsverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Die Fachgruppe Mobility hat sich mit beiden Themen auseinandergesetzt.

Vernehmlassungsantwort zum Mobility Pricing

STZ, Oktober 2021 - Mobility Pricing ist ein geeignetes und wichtiges Instrument, um die Verkehrslast zeitlich zu beeinflussen und dadurch die Infrastruktur gleichmässiger auszulasten: Für mehr Kostenwahrheit im Individualverkehr und die Förderung des Umstiegs auf den ÖV und dem nachhaltigen Individualverkehr.

17.05.2021 - Vernehmlassungsantwort von Swiss Engineering STV zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing

Im Rahmen der Vernehmlassung zum Bundesgesetz für Pilotprojekte zu Mobility-Pricing hat die Fachgruppe Mobility des Swiss Engineering STV an die Adresse des UVEK / ASTRA eine grundsätzlich positive Rückmeldung, jedoch auch kritische Anfragen zu einigen Punkten des Gesetzesvorschlags eingereicht.

Höchste Löhne für junge Fachkräfte in der Informatik versus grösster Lohnzuwachs in der Architektur

Medienmitteilung, Zürich, 22.09.2020 - Das Lohnspektrum der Ingenieurinnen, Ingenieure, Architektinnen und Architekten in der Schweiz bewegt sich von CHF 92'300.- bis CHF 145'000.- im Jahr, gemäss der Salärstudie 2020 von Swiss Engineering STV - abhängig von der Branche, dem Tätigkeitsbereich, der Hierarchiestufe und dem Alter. 74% der über 3’200 Befragten sind mit ihrem Lohn zufrieden bis sehr zufrieden. In diesem Jahr wurde speziell die Verbreitung von flexiblen Arbeitszeitmodellen erhoben.

Hanspeter Keel wird neuer Professor für Produktentwicklung

Medienmitteilung, 23.04.2020 - Der Regierungsrat des Kantons St. Gallen hat Hanspeter Keel zum neuen Professor für Produktentwicklung und Konstruktion an der Fachhochschule Ost ernannt. Der 38-jährige tritt am 1. August die Nachfolge von Theodor Wüst am Institut für Produktentwicklung und Konstruktion (IPEK) an.

Schweizer Ingenieurskunst liefert Lösungen für den Kampf gegen den Klimawandel und hilft, Arbeitsplätze zu sichern

Medienmitteilung, Zürich, 03. April 2020 - Moderne Schweizer Ingenieurskunst kann notwendige technische Lösungen bereitstellen, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Zu diesem Schluss kommt ein breit abgestütztes Positionspapier von Swiss Engineering STV. Der bedeutendste Berufsverband vereint Ingenieurinnen und Ingenieure und Architektinnen und Architekten. Um Erfolge im Kampf gegen den Klimawandel in der Schweiz zu erreichen müssen alle zur Verfügung stehenden Technologien besser genutzt werden. Wirtschaftswachstum und Arbeitsplatzsicherheit sind dann nicht gefährdet. Ohne zielgerichtete politische Rahmenbedingungen ist der Klimawandel jedoch nicht zu stoppen.

Medienmitteilung: Tage der Technik - Mit Technik gegen den Klimawandel

Zürich, 24.09.2019 - Die diesjährigen «Tage der Technik» beschäftigen sich damit, wie mit Technologie dem Klimawandel begegnet werden kann. Welche Rahmenbedingungen benötigt es in der Schweiz? Welche Konzepte und technische Innovationen leisten einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz? Diese und weitere Fragen wurden an der Hauptveranstaltung am 24.09.2019 in Dübendorf mit Experten aus der Forschung, Politik und Wirtschaft diskutiert.

Medienmitteilung: Höherer Lohn für IngenieurInnen und ArchitektInnen ab 50+, in Führungspositionen oder mit Weiterbildungen

13.09.2019 – Durchschnittlich erhalten Schweizer Ingenieurinnen, Ingenieure, Architektinnen und Architekten ein mittleres Basissalär von CHF 114‘000.-, gemäss der Salärerhebung von Swiss Engineering STV. Die Unterschiede sind allerdings beträchtlich und finden sich u.a. bei der Wahl des Sektors, der Branche, der Grösse des Unternehmens und der beruflichen Position. Ein absolut wichtiger Faktor sind Weiter- und Zusatzausbildungen. In diesem Jahr speziell wurde die Präsenz der Digitalisierung bei der Arbeit erhoben.

Medienmitteilung: Neue Kräfte im Zentralvorstand von Swiss Engineering

28.06.2018 – Die Delegierten haben an der 119. Delegiertenversammlung Roland Büchi, Jacques Genoud und Carlos D. Ochoa neu in den Zentralvorstand gewählt.

Medienmitteilung: Swiss Engineering Index

25.06.2018 – Swiss Engineering Index©: Fortschreitende Deindustrialisierung der Schweiz

Medienmitteilung: Neuer Index über die Rekrutierungsaktivität bei den Ingenieurberufen

08.11.2017 – Swiss Engineering lanciert einen neuen Index über die Dynamik des Schweizer Stellenmarktes für Ingenieurinnen und Ingenieure.

Medienmitteilung: Salärerhebung von Swiss Engineering 2017

19.09.2017 – Gemäss der aktuellen Salärerhebung von Swiss Engineering beträgt das durchschnittliche Einkommen der Ingenieure und Architekten 112‘000 Franken pro Jahr.

Medienmitteilung: Ingenieurmangel in der Schweiz ist hausgemacht

08.05.2017 – In einer Umfrage bei 3300 Ingenieuren sind economiesuisse und der Berufsverband Swiss Engineering STV dem Mangel an Fachkräften im Ingenieurbereich auf den Grund gegangen.

Medienmitteilung: Energiestrategie 2050: 85% der Ingenieure stehen hinter dem Bundesrat

01.05.2017 – Über die Energiestrategie 2050 wird am 21. Mai 2017 abgestimmt.