Verbandsaktivitäten der Sektionen, Fachgruppen, Regionen
Swiss Engineering ist eine Dachorganisation mit 25 Sektionen (S), 27 Fachgruppen (FG),
5 Regionen (R) und weiteren Organen. Jede Sektion, Fachgruppe oder Region führt im Rahmen der Verbandspolitik und -strategie Aktivitäten durch, mit dem Ziel, den Mitgliedern einen Mehrwert zu bieten und die soziale Verbundenheit zu fördern.
Expertenkammer: Neuer Präsident und erweiterter Vorstand
Jahresbericht 2022 - An der GV im September 2022 wurde Marco Tornarolli zum Präsidenten der Expertenkammer gewählt. Gleichzeitig wurde der Vorstand von 4 auf 9 Mitglieder erweitert. Damit können die Zukunftsprojekte in den Bereichen Weiterbildung und Marketing zielgerichtet für die Mitglieder ausgebaut werden. In der neuen Zusammensetzung wurden erste Schritte der Informationsverteilung und -ausarbeitung eingeleitet. Die Weiterbildungskurse werden seit April 2023 wieder angeboten.
Marco Tornarolli, Präsident Expertenkammer
Zürich, April 2023
17. FAEL-Herbstanlass: Energiespeicher zogen 180 Besuchende an
Jahresbericht 2022 - Prof. Dr. Andrea Vezzini (BFH) eröffnete den Abend mit einem Kreislaufmodell für Autobatterien. Dr. Jörg Spicker von Swissgrid erklärte darauf die Risiken eines Netzausfalls. Eine innovative Idee zur Energiespeicherung erläuterte Dr. Michel Haller (OST) mit der Nutzung von Aluminium-Redox-Zyklen für die Strom- und Wärmeproduktion. Um Wasser aus Speicherseen möglichst effizient zur Energieversorgung zu nutzen, muss mehrfach turbiniert werden. Gian Paolo Lardi von Repower zeigte dies am Beispiel der Kraftwerkskaskade «Chlus» auf. Zum Schluss referierte Prof. Michael Höckel (BFH) über Brennstoffzellen.
Heinz Mathis, Vorstandsmitglied FAEL
Zürich, April 2023
«Startbahn29!» – ein Projekt, das begeistert
Jahresbericht 2022 - «Startbahn29!» ist ein Experimentier- und Lernlabor im Innovationspark in Dübendorf. Die Idee ist es, Kinder und Jugendliche in die Welt der Naturwissenschaften zu führen und so einen wichtigen Beitrag zur Förderung der MINT-Fächer zu leisten.
Im Hangar beispielsweise werden Schweizer Modellraketen inklusive Triebwerk berechnet, konstruiert und gebaut. Das umgebaute Feuerwehrhaus ist auf 170m2 mit Jungunternehmen und flexiblen Arbeitsplätzen ausgestattet.
Die Fachgruppe Design and Development (FG DDA) von Swiss Engineering STV unterstützt dieses Projekt. «Wir erleben junge Ingenieurinnen und Ingenieure, die an einem elektrisch angetriebenen Propellerflugzeugprototypen Tests durchführen, auf Weltklasseniveau», so Heinz Studiger, Co-Präsident der FG DDA. «Für uns ist klar: Startbahn29 hat Zukunft und verdient weitere Unterstützung!»
Heinz Studiger, Co-Präsident Fachgruppe Design and Development Association
Zürich, April 2023
WhatsApp-Community eingeführt
Jahresbericht 2022 - Die Fachgruppe Young Swiss Engineers blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit sieben Events zurück. Besonders hervorzuheben sind die Exkursionen zu den beeindruckenden Ingenieursprojekten wie dem Tokamak Reaktor an der EPFL in Lausanne und der Raffinerie Cressier. Der Tokamak Reaktor an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) ist ein bedeutendes Forschungsprojekt im Bereich der Kernfusion. Diese Technologie zielt darauf ab, saubere und nachhaltige Energie durch die Verschmelzung von Atomkernen zu erzeugen, ähnlich den Prozessen, die in der Sonne stattfinden. Die Themen rund um Energiegewinnung und -management erfreuen sich grosser Beliebtheit unter unseren jungen Mitgliedern, wie eine Umfrage zu zukünftigen Veranstaltungen bestätigte.
Ein weiteres Highlight des Jahres war die Einführung einer WhatsApp-Community. Dadurch können wir noch besser mit unseren Mitgliedern kommunizieren und erhalten unmittelbar Feedback. «Ausserdem hilft es uns, unsere Aktivitäten und Angebote noch besser auf die Bedürfnisse unserer jungen Ingenieur:innen abzustimmen», so Sandro Walter, Präsident der Fachgruppe Young Swiss Engineers.
Sandro Walter, Präsident Fachgruppe Young Swiss Engineers
Zürich, April 2023
Mit zusätzlichem «Power» durchgestartet
Jahresbericht 2022 - Nach einer langen covidbedingten Eventpause startete die Sektion Winterthur-Schaffhausen mit spannenden Veranstaltungen durch. Darunter der Engineers’ Day im Dampfmuseum, die GV bei Planted Foods, Besuche beim Flusskraftwerk Eglisau und der ADP Schweiz in Flaach. Dank den guten Kontakten von Vorstandsmitglied Yannick Cornaz konnte die Sektion zusätzlichen «Power» mit Cyril Roggensinger für die Bereiche Event und Social Media in den Vorstand gewinnen. Damit setzt sie die neue Social-Media-Strategie des Verbandes um. Weitere spannende Events waren das Sommertheater, WIN GD (Grossdiesel), Brauerei Chopfab, Wyon (Kleinstbatterien für Ohrimplantate) und HLK-Champion Belimo. Ab Oktober begann die Fachgruppe versuchsweise mit «Lunch & Brain». An jedem 2. Freitag des Monats treffen sich ZHAW-Studierende im Dampfmuseum bei Wurst und Bier. «Das Jahr 2022 war ein intensives Jahr mit vielen guten Anlässen und noch viel mehr guten Kontakten. Herzlichen Dank an alle für Ihren Einsatz!», so Reto Brunner, Präsident der Sektion Winterthur-Schaffhausen.
Reto Debrunner, Präsident Sektion Winterthur-Schaffhausen
Zürich, April 2023
Sektion Linth-Zürisee: Zwei Sektionen auf gemeinsamem Weg
Jahresbericht 2022 - Am 21. Januar 2022 wurde die Fusion der Sektionen Glarnerland und Zürisee an der gemeinsamen Generalversammlung in Ziegelbrücke durchgeführt. Die neue Sektion trägt den Namen Linth-Zürisee und richtet sich an alle Ingenieur:innen und Architekt:innen aus den Regionen Glarnerland, Linthgebiet, den beiden Zürich-Seeufern und Zürcher Oberland. «Wir haben schon länger ein gemeinsames Jahresprogramm durchgeführt, so lag die Fusion nahe», so Luzia Boos, Präsidentin der neuen Sektion Linth-Zürisee.
Luzia Boos, Präsidentin Sektion Linth-Zürisee
Patrick Gschwend, Quästor Sektion Linth-Zürisee
Zürich, April 2023
Gemeinsam, klimaneutral
Jahresbericht 2022 - Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ist eine zentrale Herausforderung für die technischen Berufe. Die Wissenschaft ist sehr aktiv, junge Startups wie verankerte Firmen arbeiten an Lösungen. Welche Unternehmen und welche Technologien sie verfolgen, diesen Fragen ging ein Team von der Sektion Zürich nach. Gemeinsam mit swisscleantech führte die Sektion sechs Veranstaltungsreihen «Schweiz klimaneutral 2050» durch. Fokusthemen der innovativen Firmen aus dem Raum Zürich waren Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und die Gestaltung unsers Alltagslebens. «Die Zusammenarbeit und Einbezug anderer Verbände und weiterer Sektionen und Fachgruppen innerhalb von Swiss Engineering sollte auch in Zukunft stärker gefördert werden», sagt Mirjam Sick, Präsidentin der Sektion Zürich.
Daria Stefanco, Swiss Engineering
Zürich, April 2023