Neue Vertiefung «Der gerichtliche Sachverständige»
Jahresbericht 2021 - Die Expertenkammer setzte ihr Wachstum im Jahr 2021 weiter fort, wenn auch pandemiebedingt etwas langsamer als in den vergangenen Jahren. Die Kurse, das Weiterbildungsangebot und so auch die Kursprüfungen der Expertenkammer wurden mehrheitlich online durchgeführt. Erstmals wurde eine vertiefte Ausbildung zum «gerichtlichen Sachverständigen» modular als 3-Tageskurs angeboten. Diese Vertiefung ist einer der wichtigsten Bausteine, um die Qualität der Expertentätigkeiten sicherzustellen und damit den Marktwert zu erhöhen. Im Oktober 2021 trat André Berdoz von seinem Amt als Präsident der Expertenkammer zurück. Bis zur Wahl eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin hat Vizepräsident Marco Tornarolli die Geschäftsführung der Expertenkammer interimistisch übernommen.
Marco Tornarolli, Vize-Präsident der Expertenkammer
Zürich, April 2022
16. FAEL Herbstseminar «Künstliche Intelligenz»
Jahresbericht 2021 - Ein Höhepunkt des FAEL-Jahres 2021 war das Herbstseminar mit dem hochaktuellen Thema künstliche Intelligenz (KI). Trotz Covid-19-Massnahmen stiess dieser Event an der Pädagogischen Hochschule (PH) in Zürich auf eine grosse Resonanz. Prof. Dr. Guido Schuster von der OST eröffnete den Abend mit einem Grundlagenvortrag zu neuronalen Netzen. Gebietsfremde Pflanzen, so genannte invasive Neophyten, verdrängen einheimische Pflanzen und schaden der Tierwelt. Die Neophytenerkennung auf Drohnenbildern ist eines der Projekte, bei welchem Deep Learning, ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, zum Einsatz kommt. Künftig sollen auch Hobby-Drohnenpilot:innen ihre Bilder einem Server zur Verfügung stellen können, der mittels der entwickelten Algorithmen invasive Neophyten detektiert – ein typisches Beispiel eines «Citizen Science»-Projekts. Wie KI in der Augendiagnostik hilft, frühzeitig Krankheiten zu erkennen, führte Prof. Dr. Raphael Sznitman von der Universität Bern im zweiten Referat aus. Weiter legte Prof. Dr. Mirko Kovac von der Empa den über 100 Gästen die Bedeutung von Materialintelligenz und Infrastrukturrobotik dar. Es war ein rundum gelungener Event. Für 2022 ist ein Herbstseminar zum Thema Energiespeicherung geplant.
Heinz Mathis, Fachgruppe FAEL Swiss Engineering STV
Zürich, April 2022
Führungswechsel bei Young Swiss Engineers
Jahresbericht 2021 - Pandemiebedingt fand die Generalversammlung am 7. April virtuell statt. Der langjährige Präsident Dino Causevic trat zurück und übergab an Sandro Walter. Zudem wurde ein neuer Revisor gewählt und der Vorstand reorganisiert. In der zweiten Jahreshälfte konnten wieder physische Events durchgeführt werden. Im Sommer organisierte Young Swiss Engineers für die Mitglieder und ihre Begleitpersonen einen Ausflug zum Felslabor Mont Terri, das im Transjura 300 Meter unter der Erdoberfläche liegt, und zu einem Kraftwerk der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) im Berner Oberland. 30 Personen erlebten die Turbinen der Grimselwelt hautnah und erhielten von der Geschäftsleitung der KWO einen Einblick in das Unternehmen und aktuelle Projekte.
Sandro Walter, Präsident Young Swiss Engineers
Zürich, April 2022
Fachgruppe Mobility gegründet
Jahresbericht 2021 - Am 5. Mai 2021 wurde die Gründung der Fachgruppe Mobility vollzogen und von den Delegierten der Delegiertenversammlung im November formell aufgenommen. Die Fachgruppe Mobility setzt sich mit den Themen der Mobilität in der Schweiz auseinander. Interessante Themenbereiche sind etwa der motorisierte Individualverkehr, der öffentliche Verkehr, Güterverkehr, Langsamverkehr, Luftfahrt, Schifffahrt und zukünftige Mobilitätsformen.
Uschi Roth, Kommunikation Swiss Engineering STV
Zürich, April 2022